8 Fragen, 8 Antworten
Deshalb tut alkoholfreies Bier nach dem Laufen so gut
Nach dem Laufen ist Bier ohne Alkohol ein sehr guter Durstlöscher. Denn es gibt viele Gründe, warum Hopfen und Malz so empfehlenswert sind.
#1 Wohl die die meisten Läuferinnen und Läufer genießen nach dem Sport gerne mal alkoholfreies Bier. Warum ist das eigentlich so?
Wer bei langen Läufen vor allem süße Riegel, Gels und Sportgetränke zu sich genommen hat, freut sich meistens schon auf den letzten Kilometern auf den herben Geschmack eines alkoholfreien Biers. Zudem ist Bier magenfreundlich, was grade nach anstrengenden Belastungen wichtig ist, bei denen die Durchblutung der inneren Organe zugunsten der Extremitäten zurückgefahren wird.
#2 Ist Bier ohne Alkohol nach dem Sport auch aus ernährungswissenschaftlicher Sicht zu empfehlen?
Auf jeden Fall. Alkoholfreies Bier enthält die Nährstoffe, die nach der Belastung gebraucht werden, um die entleerten Speicher wieder aufzufüllen: natürliche Kohlenhydrate, B-Vitamine und Kalium. Bier wird aus Weizen oder Gerste hergestellt. Und Getreide enthält von Natur aus Nährstoff-Komponenten in der richtigen Zusammensetzung, die dafür sorgen, dass der Körper Kohlenhydrate wieder schnell einlagern kann. Dafür benötigt er vor allem Kalium. Und hier ist alkoholfreies Bier vielen Sportgetränken und Mineralwässern überlegen, denn die enthalten meist nur sehr wenig Kalium. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass alkoholfreies Bier isotonisch ist. Das heißt die Konzentration der in ihm gelösten Teilchen entspricht der des Blutes. Und das sorgt dafür, dass Wasser, Kohlenhydrate, Mineralien und Vitamine aus dem Bier sehr schnell vom Körper aufgenommen werden. Der Durst wird perfekt gelöscht, und die Regeneration beginnt schnell.
#3 Sollte man Bier dann nicht auch schon während des Laufes trinken?
Während der Belastung benötigt der Körper das Kalium aus dem Bier nicht. Beim Laufen geht es darum, dass Muskelzellen über das Blut schnell mit Kohlenhydraten und Wasser versorgt werden, um damit Energie für die Bewegung zu gewinnen. Deshalb sind hier natriumhaltige Mineralwässer oder isotonische Sportgetränke mit dem richtigen Kohlenhydratgehalt die bessere Wahl. Ein weiterer Grund, weshalb Bier beim Laufen nicht geeignet ist, ist dass der Hopfen im Bier beruhigend wirkt. Und das braucht man im Wettkampf ja eher nicht. Unter Belastung ist der Kalium-Spiegel im Blut erhöht, das Mineral geht aber auch über den Schweiß verloren. Wenn man nach dem Sport Kalium und Kohlenhydrate gleichzeitig zu sich nimmt, hilft man dem Körper, die entleerten Glykogen-Speicher schnell wieder zu füllen und beschleunigt so die Regeneration.
#4 Gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Sorten – ist alkoholfreies Weizen besser als alkoholfreies Pils?
In Bezug auf die Inhaltsstoffe sind Weizen und Pils gleich empfehlenswert. Unterschiede gibt es aber bei der Kohlensäure. Pils enthält weniger Kohlensäure als Weizenbier. Man kann von Getränken mit geringerem Kohlensäuregehalt mehr trinken, deshalb ist direkt nach dem Sport ein magenfreundlicheres Pils besser geeignet, um genügend Wasser und Nährstoffe aufzunehmen. Aber die Entscheidung zwischen Pils und Weizen ist natürlich auch Geschmackssache.
#5 Wie findet man als Sportler oder Sportlerin das richtige alkoholfreie Bier für sich?
Das ist erst einmal natürlich Geschmackssache. Dank des deutschen Reinheitsgebotes, das bei der Herstellung nur Malz, Hopfen, Wasser und Hefe als Zutaten zulässt, ähneln sich alkoholfreie Biere in der Zusammensetzung. Als Sportler oder Sportlerin kann man aber beachten: Je länger und intensiver man aktiv ist, desto höher kann der Kohlenhydratgehalt sein. Je weniger intensiv, desto niedriger. Daneben ist auch ein möglichst hoher Gehalt an Vitamin B9, das auch als Folsäure bekannt ist, und an Vitamin B12 entscheidend. Denn diese Vitamine spielen wichtige Rollen im Stoffwechsel und sind auch an der Bildung der roten Blutkörperchen beteiligt. Das ist gerade für Ausdauersportler und -sportlerinnen wichtig. Außerdem hat Vitamin B12 eine besondere Bedeutung für Vegetarier und Veganer. Da es fast nur in tierischen Lebensmitteln vorkommt, haben viele, die sich vegan ernähren, einen Vitamin B12-Mangel. Alkoholfreies Bier ist eines der wenigen rein pflanzlichen Lebensmittel, die Vitamin B12 in nennenswerten Mengen enthalten. Daneben sollten Sportlerinnen und Sportler auf die Menge des enthaltenen Kaliums achten.
#6 Sind alkoholfreie Mischgetränke mit Bier genauso empfehlenswert als Getränk nach dem Sport wie alkoholfreies Bier?
Grundsätzlich sind sie auch empfehlenswert. Oft enthalten sie aber mehr Zucker als alkoholfreies Bier und somit auch mehr Kalorien. Außerdem sind in ihnen manchmal auch weniger natürliche Vitamine enthalten. Hier muss man genauer auf die Inhaltsstoffe des betreffenden Produktes schauen. Grundsätzlich gilt: Je geringer der Limonadenanteil, desto höher ist der Bieranteil und desto empfehlenswerter ist das Getränk. Und umgekehrt: Je mehr Limonade ein Getränk enthält, desto geringer der Anteil der positiven Wirkstoffe des alkoholfreien Bieres im Mischgetränk.
#7 In vielen alkoholfreien Bieren gibt es einen geringen Restalkohol von bis zu 0,5 Prozent. Schwächt das die positive Wirkung von alkoholfreiem Bier ab?
Physiologisch haben diese Alkoholkonzentrationen keine Wirkung. Ob man zu alkoholfreiem Bier greift, in dem garantiert kein Restalkohol enthalten ist, oder zu solchem mit sehr geringem Restalkohol, macht höchstens psychologisch einen Unterschied.
#8 Aber wie sieht es bei Bier mit Alkohol aus?
Von Bier mit 4, 5 oder 6 Prozent Alkoholgehalt sollte man direkt nach dem Sport die Finger lassen, wenn einem die schnelle Regeneration wichtig ist. Es verlängert Regenerationszeiten deutlich. Durch Sport ist der Körper belastet. Wenn er in dieser Situation noch mit größeren Alkoholmengen konfrontiert wird, ist er immer bestrebt, dieses „Vergiftungsproblem“ zuerst zu lösen. Erst dann kann er sich den regenerativen Prozessen widmen und die vom Sport angegriffenen Strukturen wieder aufbauen. Und da Alkohol-Abbau und Regeneration teilweise von den gleichen Organen – wie beispielsweise der Leber – erledigt werden, dauert die Regeneration deutlich länger. Wem das aber nach einem Wettkampf egal ist, weil er viel Zeit zur Regeneration hat, kann ruhigen Gewissens zum Bier mit Alkohol greifen und einfach genießen. Und wenn die Regeneration nach dem Sport in Gang gekommen ist und man etwas gegessen hat, kann man sich sowieso, ein, zwei Bier mit Alkohol gönnen. Das Essen ist ja auch wichtig, um das für die Regeneration nötige Eiweiß zuzuführen. Denn das fehlt – wie in fast jedem natürlichem Erfrischungsgetränk – auch im Bier.