Vom DLV empfohlen
Laufkopfhörer für ein sicheres und perfektes Hörerlebnis

| Gesponserter Beitrag

Du läufst gern mit Musik, Podcasts oder Hörspielen? Dank der Knochenschall-Technologie gibt es Laufkopfhörer, die dir Hörgenuss und Sicherheit bieten, indem sie Umweltgeräusche nicht ausblenden.

Der Deutsche Leichtathletik-Verband empfiehlt ausdrücklich die Laufkopfhörer von Shokz, die nicht direkt im Ohr, sondern so getragen werden, dass der Gehörgang frei bleibt und Außengeräusche neben der Musik wahrgenommen werden. Weil es einfach sicherer ist, wenn du beim Laufen nicht nur deine Lieblingsmusik oder einen spannenden Podcast hörst, sondern auch das, was um dich herum passiert. Dabei bietet Shokz neben Kopfhörern, auf die deine Musik, Podcasts oder Radiosender vom Smartphone aus via Bluetooth übertragen werden, auch solche an, auf denen du deine Musik abspeichern kannst, so dass du sie ohne Smartphone beim Sport und sogar beim Schwimmen einsetzen kannst.

Die haben längst auch zahlreiche der besten deutschen Ausdauerprofis entdeckt. Jan Frodeno beispielsweise. Der Olympiasieger von 2008 ist eine Legende im Triathlonsport. Als erster gewann er sowohl die Olympia-Goldmedaille als auch den WM-Titel beim Ironman auf Hawaii. Den Härtetest aus 3,8 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer Radfahren und dem abschließenden Marathon finishte er dreimal als Erster: 2015, 2016 und 2019. Der 42-Jährige schwört schon seit vielen Jahren auf die Laufkopfhörer von Shokz, mit denen er auch beim Schwimmen Musik und Podcasts hören kann.

Die Laufkopfhörer von Shokz trägt Jan Frodeno auch beim Schwimmen

Triathlon-Legende Jan Frodeno schwört auch beim Schwimmen auf Shokz-Kopfhörer

„Shokz-Kopfhörer sind seit Jahren mein Begleiter bei allen Outdoor- und Indoor-Aktivitäten mit hoher Schweißbildung“, erklärt er. „Sie helfen mir, durchzuhalten, wenn ich normalerweise aufgeben würde, und ermöglichen es mir, Podcasts zu genießen, während ich stundenlang Rad fahre, ohne die Umgebung aus den Ohren zu verlieren.“

Besonders angetan ist er allerdings von den Shokz-Modellen, mit denen man sogar beim Schwimmen Musik hören kann. Auf dem Shokz OpenSwim lassen sich 1200 Songs speichern, die man dann im Wasser hören kann. „Was ich wirklich vorantreiben möchte, sind die Shokz Schwimmkopfhörer, da die Leute oft nicht erkennen, wie sehr Audio das Schwimmtraining verändern kann“, sagt Jan Frodeno, der nach dem Ende seiner Profikarriere seit Mai 2024 auch als Botschafter für Shokz tätig ist.

Auch die deutsche Triathletin Laura Philipp, die 2023 den dritten Platz beim Ironman Hawaii belegte, liebt das Laufen mit Kopfhörern: „Musik spielt eine große Rolle in meinem täglichen Training. Wenn ich draußen trainiere, genieße ich es, neben der Musik auch den Geräuschen der Natur zu lauschen oder mich auf meine Gedanken zu konzentrieren. Ich höre nicht bei jeder Trainingseinheit Musik, aber vor allem bei sehr langen Trainingseinheiten kann es ganz gut sein, etwas Unterhaltung zu haben, entweder Podcasts zu hören und mich zu informieren, oder einfach nur etwas Motivationsmusik zu hören.“

Dabei vertraut Laura Philipp den Laufkopfhörern von Shokz. „Die Knochenschall-Technologie ermöglicht es mir, Musik zu hören, während ich draußen trainiere, ohne mich unsicher zu fühlen. Als Triathletin ist es entscheidend, sich auf Sicherheit und Leistung zu konzentrieren, und Shokz ermöglicht mir, beides zu optimieren.“

Die Laufkopfhörer von Shokz in Aktion

Empfohlenes Video zu diesem Artikel

Hier findest du ein externes Video von YouTube, das diesen Artikel ergänzt. Du kannst es dir mit einem Klick anzeigen lassen.

Indem ich mir das Video anzeigen lasse, erkläre ich mich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an die Plattform YouTube übertragen werden können. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Shokz geht bei seinen Laufkopfhörern den entgegengesetzten Weg zu vielen anderen Herstellern von Kopfhörern, die auf die „Active Noise Cancelling“ (ANC)-Technologie setzen. Dabei sind Umgebungsgeräusche kaum noch zu hören – ein gewünschter Effekt, wenn man sich in sicherer, aber lauter Umgebung ganz auf seine Musik oder seinen Podcast konzentrieren will. Aber wann immer man sich bewegt, genau das, was man nicht will. Im Straßenverkehr oder bei Laufwettbewerben sogar richtig gefährlich.

Deshalb nutzt Shokz bei seinen Laufkopfhörern die revolutionäre Knochenschall-Technologie. Das 2011 in den USA gegründete Unternehmen mit Sitz im chinesischen Shenzhen ist mittlerweile weltweit in über 60 Ländern präsent und mit über 2800 Patenten der Pionier für Open-Ear-Kopfhörer. Shokz hat sich der Weiterentwicklung der Knochenschall-Technologie verschrieben, die mehr Komfort, Sicherheit und klaren Klang bringt. Bei Open-Ear-Kopfhörern bleibt der Gehörgang komplett frei. Bügel halten die Hörer am Ohr, der Sound wird mithilfe der speziellen Knochenschall-Technologie an die Hörorgane weitergeleitet.

Doch wie genau funktioniert diese Innovation bei Laufkopfhörern? Die Knochenschall-Technologie (Englisch: Bone-Conduction-Technology) nutzt Vibrationen, die durch die Wangenknochen gesendet werden, sodass der Schall vorbei am Trommelfell direkt ans Innenohr geleitet wird. Bei den klassischen Kopfhörern wird der Schall von Lautsprechern über die Luft ans Trommelfell übertragen. Die Knochenschall-Technologie wandelt dagegen den Schall in mechanische Schwingungen um, die über die Haut und das Schläfenbein an die Hörorgane übertragen werden. Dadurch ist eine klare Klangwiedergabe auch in lauten Umgebungen möglich. Gleichzeitig macht es die Ausbreitung von Schallwellen in der Luft überflüssig, wodurch die potenzielle Beeinträchtigung anderer Personen verringert wird.

Damit hat Shokz auch den Profiläufer Karl Bebendorf von seinen Laufkopfhörern überzeugt. Der fünfmalige Deutsche Meister über 3000 Meter Hindernis trainiert oft mit Laufkopfhörern von Shokz, nachdem deren Technologie und Funktionsweise für ihn zunächst vollkommen neu waren. Mittlerweile ist er beeindruckt von der Produktqualität und dem geringen Gewicht: „Das ist gerade beim Laufen sehr angenehm“, sagt der Europameisterschafts-Fünfte von 2022.

Empfehlung: Vier Top-Kopfhörer von Shokz

Für Läufer und Läuferinnen hat Shokz bereits zwei spezielle Modelle für den Bereich Running auf den Markt gebracht. Den Laufkopfhörer Shokz OpenRun und die Weiterentwicklung Shokz OpenRun Pro. Darüber hinaus stellen wir die Modelle Shokz Open Fit sowie Shokz OpenSwim für die Nutzung im Wasser vor.