R5K-Tour
Hier live: Beim Auftakt in Dresden steht Tristan Kaufhold im Mittelpunkt
Am Sonntag (23. März) startet die R5K-Tour 2025 für den Nachwuchs in Dresden. Beim dem Fünf-Kilometer-Rennen steht U20-Titelverteidiger Tristan Kaufhold im Blickpunkt. Hier geht's zum Livestream.
Am Sonntag (23. März) startet im Rahmen des NTT DATA Citylauf Dresden die dritte R5K-Tour für den Lauf-Nachwuchs in Deutschland. Gleich beim ersten Rennen 2025 der von German Road Races (GRR) gemeinsam mit dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) initiierten Rennserie wird U20-Titelverteidiger Tristan Kaufhold zeigen, was er zum Auftakt der Straßenlaufsaison drauf hat. Das Rennen wird live auf YouTube übertragen.

Stammgäste bei den R5K-Rennen: Tristan Kaufhold und Jonas Kulgemeyer
Mit Tristan Kaufhold (SSC Hanau-Rodenbach), Jakob Dieterich (Frankfurt Athletics) und Jonas Kulgemeyer (Osnabrücker TB) sind in Dresden drei Nachwuchsläufer dabei, die im vergangenen Jahr in der R5K-Tour Akzente gesetzt haben. Tristan Kaufhold holte sich 2024 den Gesamtsieg bei der U20 vor Jakob Dieterich. Der Hanauer kommt als frischgebackener Deutscher Jugendhallenmeister nach Dresden: Er holte sich im Februar mit der persönlichen Hallenbestzeit von 8:18,67 Minuten den nationalen Titel über 3000 Meter und will in der U20 seinen R5K-Gesamtsieg wiederholen.
Jonas Kulgemeyer belegte 2024 in der U23 den zweiten Platz der R5K-Gesamtwertung. Gespannt darf man auch darauf sein, wie sich der Dresdner Hindernisspezialist Erik Sato im Feld der U20-Straßenläufer schlagen wird. Immerhin war er 2024 Deutscher U20-Vizemeister über 2000 Meter Hindernis.
Im Kampf um die schnellste Zeit im R5K-Rennen von Dresden könnte auch U23-Athlet Felix Ebel von der LG Braunschweig eine gute Rolle spielen: Als Siebter der Deutschen Hallenmeisterschaften im Erwachsenenrennen über 3000 Meter war er 2024 in Leipzig mit 8:16,46 Minuten ähnlich schnell wie Tristan Kaufhold dieses Jahr in Dortmund bei seinem U20-Hallentriumph. Und im Sommer 2024 war er über 5000 Meter mit 14:08,14 Minuten sogar deutlich schneller als der drei Jahre jüngere Tristan Kaufhold.

Ida Sommer kommt mit der Empfehlung eines zweiten Platzes
In der weiblichen U20 starten zwei Athletinnen aus Sachsen als Favoritinnen über fünf Kilometer: Selina Planken (Dresdner SC) lief zuletzt bei den Deutschen Hallenmeisterschaften der Jugendlichen über 3000 Meter auf einen starken vierten Platz. Maja Schmidt (Läuferbund Schwarzenberg 90) wurde im gleichen Rennen Sechste. Mit Ida Sommer und Tore Machnow (beide Dresdner SC 1898) starten in Dresden zwei, die mit der Empfehlung eines zweiten U20-Platzes aus dem Vorjahr erneut ins Dresdner R5K-Rennen gehen.
In Dresden wird das R5K-Rennen im Rahmen des NTT DATA Citylaufs ausgetragen. Die erwachsene Elite läuft dabei zehn Kilometer. Mit Domenika Mayer (LG TELIS FINANZ Regensburg), Debbie und Rabea Schöneborn (beide SCC Berlin), Felix Friedrich (Dresdner SC), Tom Thurley (Potsdamer Laufclub) und Tom Förster (LG Braunschweig) werden zahlreiche deutsche Top-Läuferinnen und -läufer am Start sein. Eine zusätzliche Motivation für die Talente in der R5K-Tour. Genau wie die Tatsache, dass beide Rennen am Sonntagvormittag im Livestream auf dem YouTube Kanal von Laufszene Events übertragen werden.
Am Sonntag ab 8:50 Uhr hier live: R5K in Dresden
Hier findest du ein externes Video von YouTube, das diesen Artikel ergänzt. Du kannst es dir mit einem Klick anzeigen lassen.
Indem ich mir das Video anzeigen lasse, erkläre ich mich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an die Plattform YouTube übertragen werden können. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Neue Fünf-Kilometer-Runde mit Dresdens Highlights
Neu ist die Strecke auf einer fünf Kilometer langen Runde mit Start und Ziel auf dem Terrassenufer direkt neben der Semperoper im Herzen Dresdens, welche erstmals in der Geschichte des Citylaufes beide Elbseiten vereint. Der Kurs führt über die Marienbrücke auf die Neustädter Seite vorbei an Goldenem Reiter und Sächsischer Staatskanzlei. Über die Albertbrücke geht es dann zurück in Richtung Semperoper. Die Zehn-Kilometer-Läufer*innen absolvieren diese Runde zweimal.