R5K-Tour
In Hannover tritt Titelverteidiger Christoph Schrick erstmals an
Beim ADAC Marathon Hannover steigt am Samstag das zweite Rennen zur R5K-Tour 2025. Mit Christoph Schrick startet der U23-Gesamtsieger von 2024 erstmals in diesem Jahr bei der Serie für den Nachwuchs.
Am kommenden Sonntag (6. April) werden mit Samuel Fitwi (Silvesterlauf Trier), Domenika Mayer (LG TELIS FINANZ Regensburg) und Laura Hottenrott (PSV Grün-Weiß Kassel) der deutsche Rekordler und die dritt- sowie viertbeste deutsche Marathonläuferin aller Zeiten beim ADAC Marathon Hannover um die Deutsche Meisterschaft laufen. Damit sind drei der sechs Läuferinnen und Läufer, die im vergangenen Sommer bei Olympia in Paris den Marathon für Deutschland gelaufen sind, in Hannover am Start. Mit Haftom Welday (TB Hamburg Eilbeck) und Deborah Schöneborn (SCC Berlin) sind zwei weitere dabei, die zur absoluten deutschen Spitze zählen.
Tags zuvor stehen aber diejenigen im Mittelpunkt, die vielleicht irgendwann einmal in die Fußstapfen der aktuell erfolgreichen deutschen Straßenläuferinnen und -läufer treten werden. Am Samstagnachmittag um 16:15 Uhr wird in Niedersachsens Landeshauptstadt das zweite Rennen zur R5K-Tour 2025 gestartet, in der es – initiiert von German Road Races (GRR) und dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) – um hohe Preisgelder und Zuschüsse für die Teilnahme an Trainingslagern des DLV geht.

Vorjahresgesamtsieger Christoph Schrick trifft auf einen alten Bekannten
Im zweiten R5K-Rennen 2025 auf einem sechsmal zu laufenden Rundkurs vor Hannovers Neuem Rathaus greift mit Christoph Schrick (Königsteiner LV) ein Athlet in die Serie ein, der 2024 für Furore gesorgt hat, als er die U23-Gesamtwertung der R5K-Tour gewann. Vergangenen September hatte er in Berlin auf den letzten fünf Kilometern der Strecke des BMW BERLIN-MARATHONS den Gesamtsieg perfekt gemacht. Dieses Jahr startet er in Hannover, nachdem er 2024 die Grundlage für den Gesamtsieg beim Paderborner Osterlauf und beim Barmer Alsterlauf gelegt hatte. Dabei trifft der Bauingenieur-Student mit Jonas Kulgemeyer vom Osnabrücker TB auf einen alten Bekannten: In Berlin hatte sich Christoph Schrick in 14:51 Minuten ganz knapp gegen Kulgemeyer (14:54 min) durchgesetzt, der auch in der Gesamtwertung auf Rang zwei kam.
In der U20 treten in Hannover vor allem Talente an, die am Vortag des ADAC Marathon Hannovers die ersten Schritte in Richtung einer guten Platzierung in der Gesamtwertung machen wollen. Favorisiert sind dabei Luke Hühn (Braunschweiger Laufclub) in der männlichen U20 und Johanna Ewert (Hannover 96) sowie Ada Werner (SCC Berlin) in der weiblichen U20. Luke Hühn ist vergangenes Jahr bei den Deutschen Jugendmeisterschaften auf Rang acht über 3000 Meter gelaufen.

Johanna Ewert will beim Heimspiel in Niedersachsen glänzen
Johanna Ewert, die im Laufteam Niedersachsen gefördert wird, hat gleich eine ganze Reihe von Top-Platzierungen vorzuweisen: In der R5K-Gesamtwertung war sie 2024 U20-Zweite hinter Vanessa Mikitenko, die vor einem Jahr auch das Rennen in Hannover vor der Niedersächsin gewonnen hatte. Bei den Deutschen Jugendmeisterschaften im Zehn-Kilometer-Straßenlauf holte Johanna Ewert Bronze. Die 18-Jährige kann in Hannover bereits einen Schritt in Richtung Gesamtsieg machen – zumal sie auch zwei Wochen später beim Paderborner Osterlauf am 20. April auf der Startliste des dortigen R5K-Rennens steht.
Am Karsamstag kann sie dann bereits die Qualifikation fürs R5K-Finale schaffen, das am 20. September im Rahmen des BMW BERLIN-MARATHONS ausgetragen wird. Die R5K-Tour 2025 besteht aus fünf Fünf-Kilometer-Rennen. Drei Starts sind Pflicht für alle, die sich in der Gesamtwertung platzieren wollen. Einer davon muss beim Finale in Berlin sein. Am Ende gewinnt, wer in der Addition des Ergebnisses von Berlin mit den beiden schnellsten Zeiten bei den vorhergehenden R5K-Läufen die schnellste Zeit hat (2+1-Regel).
Auf Hannover folgen die Rennen in Paderborn (19. April), Hamburg (7. September) und am Ende das große Finale beim BMW BERLIN-MARATHON in der Hauptstadt am 20. September. Alle Rennen sind offen für ambitionierte Läuferinnen und Läufer von 15 bis 22 Jahren. Gesamtwertung, Preisgelder und Trainingslager gibt es aber nur in der U20 und U23 der 18- bis 22-Jährigen – das sind 2025 die Jahrgänge von 2003 bis 2007. Läuferinnen und Läufer der Jahrgänge 2008 und 2009 (U18) können aber auch in der U20 starten. Eingeladen sind Talente, die fünf Kilometer in 22 Minuten oder schneller laufen können. Für die geht es dann um die Nachfolge von Christoph Schrick (Königsteiner LV), Carolina Schäfer (TG Schwalbach), Tristan Kaufhold und Vanessa Mikitenko (beide SSC Hanau-Rodenbach), die 2024 die Gesamtsiege in den Klassen U23 und U20 geholt haben.