True Motion U-Tech Aion 3
Viel Technologie, mehr Komfort, weniger Verletzungen

Der deutsche Laufschuhhersteller True Motion schickt die dritte Generation des U-Tech Aion an den Start. Wir stellen dir den komfortablen Laufschuh vor.

Man sieht dem neuen Aion 3 seinen Komfort schon an. Ähnlich wie beim etwas weniger gedämpften Modell U-Tech Nevos 3 wirkt auch der U-Tech Aion 3 wuchtiger als zuvor. Der Anblick täuscht nicht. Insgesamt 40 Prozent mehr U-Tech Foam haben die Entwickler dem dritten Aion verpasst.

Für die Technologie interessierten Läuferinnen und Läufer bedeutet das in Zahlen: Die Mittelsohle aus dem leichten und stark rückfedernden Material hat eine Höhe von 35 mm unter der Ferse und 25 mm unterm Vorfuß. Da True Motion aber auch die Materialzusammensetzung verändert hat, konnten trotz des Komfort-Zuwachs rund 30 Prozent Gewicht eingespart werden.

Geblieben ist natürlich die Technologie, die Kern der Marke True Motion ist: U-Tech, die hufeisenförmige Konstruktion der Mittelsohle mit der Materialaussparung im Bereich der Ferse, sorgt auch beim Aion 3 für ein blitzschnelles Einsinken der Ferse nach dem Bodenkontakt. Durch dieses Element können Rotationskräfte aufs Kniegelenk reduziert werden.

Eine Veränderung gibt es dennoch: Wie schon beim erst wenige Wochen zuvor gelaunchten U-Tech Vichara ist das Element asymmetrisch konstruiert, um die biologischen Strukturen des menschlichen Fußes nachzuahmen. Auf der Innenseite des Fußes sind breitere Tubes verbaut als auf der Außenseite. Messungen im Labor haben gezeigt, dass damit ein noch natürlicherer Bewegungsablauf möglich ist. Die Kraftverläufe werden biomechanisch nochmals optimiert zentriert und das Risiko von Laufverletzungen kann weiter gesenkt werden.

Neues Z-Element statt MotionBridge

Damit nicht genug der Neuerungen. Die sogenannte MotionBridge im Bereich des Mittelfuß sucht man beim neuen Aion vergeblich. Um die Energieweiterleitung beim Abrollen vom Rück- in den Vorfußbereich zu unterstützen hat True Motion ein neues „Z-Element“ entwickelt. Sichtbar wird diese Idee durch Kerben im Mittelfußbereich der erstmals mit einer leichten Rocker-Konstruktion versehenen Mittelsohle.

„Wir wissen nach Auswertung aktueller Studien, dass versteifende Mittelsohlen die Anfälligkeit von Verletzungen erhöhen. Wir haben uns bewusst für eine Technologie entschieden, die den Fuß und am Laufen beteiligte Sehnen und Bänder entlastet“, sagt Prof. Dr. Gert-Peter Brüggemann. Der Biomechaniker gilt als einer der renommiertesten Experten weltweit.

Der True Motion U-Tech Aion 3 ist sozusagen der Gegenentwurf zum aktuellen Trend der Branche, Laufschuhe durch Platten aus Carbon oder ähnliche Materialien auf Performance zu trimmen. „Studien zeigen bereits, dass viele Läuferinnen und Läufer sich keinen Gefallen damit tun, solche Modelle vermehrt einzusetzen. Die Verletzungshäufigkeit wird deutlich steigen, wenn sich dieser Trend mehr und mehr unter Freizeitläuferinnen durchsetzt“, so Prof. Brüggemann.

Hoher Anteil an recycelten Materialien verbaut

Der Verzicht auf die MotionBridge hat aber auch einen Vorteil für die Umwelt, da auf ein Kunststoff-Element im Schuh verzichtet werden konnte.

Überhaupt ist der U-Tech Aion 3 der bislang nachhaltigste True Motion Laufschuh. „Uns ist es extrem wichtig, weiter in Nachhaltigkeit zu investieren. Das machen wir nicht nur, indem wir – anders als im Markt üblich – nur alle zwei Jahre unsere Modelle updaten, sondern ständig nach nachhaltigen und umweltschonenden Materialien und Rohstoffen suchen“, sagt Andre Kriwet, Mitgründer und Kopf des Entwickler-Teams bei True Motion.

Der U-Tech Aion 3 besteht fast ausschließlich aus recycelten Materialien. Beim Obermaterial, den Schnürbändern, der Fersenkappe, der Zunge und der Einlegesohle sind es bereits 100 Prozent. Lediglich beim Lining und der Zehenbox sind produktionsbedingt nur 70 bis 90 Prozent Recycling-Material herverbaut.

Mehr Bewegungsfreiheit im Bereich der Zehen

Der U-Tech Aion 3 ist Alltagstrainer, der dir höchstmöglichen Komfort bieten möchte. Darauf ist die gesamte Konstruktion ausgelegt. Und erfreulicherweise hat True Motion bei der Passform nachbessert. Einer der wenigen Kritikpunkte beim Vorgängermodell bezog sich auf den eher schmalen Vorfußbereich.

Hier sorgt der Aion 3 nun für deutlich mehr Platz. Die Zehenbox erlaubt viel Bewegungsfreiheit. „Die Rückmeldungen zum U-Tech Nevos 3 waren in dieser Hinsicht extrem positiv, sodass wir beim U-Tech Aion 3 genau dieselbe Passform nutzen“, erklärt Andre Kriwet.

True Motion ist es gelungen, den Zehen Raum zu geben, ohne den angenehm-festen Sitz im Bereich von Mittelfuß und Ferse aufzugeben. Die Polsterung rund um die Ferse ist beim Aion 3 auch spürbar weicher als beim etwas mehr auf Dynamik ausgelegten Nevos 3.

Die wichtigsten Daten im Überblick

  • Preis: 190,00 EUR
  • Gewicht: 290 g Herren (US 9,5) | 240 g Damen (US 8,5)
  • Sprengung: 10 mm statisch gemessen. Durch U-Tech Technologie hat der Schuh dynamisch gemessen nach dem Fußaufsatz eine neutrale Sprengung (0 mm)
  • Technologien: Full-length U-TECH | Biological U-TECH | U-TECH Foam
  • Farben: Der U-TECH Aion 3 erscheint zum Start jeweils in zwei Farbwegen für Damen und Herren

Für wen ist der True Motion U-Tech Aion 3 geeignet?

Die Frage ist leicht beantwortet. Läuferinnen und Läufer, die großen Wert auf einen sehr komfortablen Schuh legen, werden sich im neuen True Motion U-Tech Aion 3 wohl fühlen. Der Schuh vermittelt viel Sicherheit und ist konstruiert, um Verletzungen vorzubeugen. Durch seine spezielle U-Tech Technologie kann er auch bei moderater Überpronation eingesetzt werden.

Wer seine Kniegelenke schonen möchte, findet mit dem Aion 3 ebenfalls einen guten Begleiter. Was die Distanzen angeht, kennt dieser komfortable Laufschuh keine Grenzen. Ob lockere 5-Kilometer-Runde oder Ultramarathon – möglich ist mit dem Aion 3 fast alles. Hauptsache, du bist vorwiegend auf einem befestigten Untergrund unterwegs.