21.9.2025

BMW BERLIN-MARATHON

10553 Berlin
Berliner Leichtathletik-Verband

Der Kurs durch Berlin ist nicht nur eine riesige Sightseeing-Tour, sondern bietet auch noch eine der schnellsten Strecken der Welt. Egal ob du auf Bestzeiten-Jagd bist oder einfach mit tausenden Menschen jede Menge Spaß beim Laufen haben willst. Der BMW BERLIN MARATHON ist DAS Laufevent Deutschlands, das mittlerweile zum 51. Mal Menschen aus der ganzen Welt anlockt.

Alle Wettbewerbe im Überblick
Strecken: 4,22 bis 42,195 Kilometer
Wettbewerbe auf bestenlistenfähigen Strecken
  • Finale R5K-Tour U23/U20 (Samstag - 20.9.) | 5 km
  • Marathon | 42,195 km
Sonstige Wettbewerbe
  • MINI-MARATHON presented by GENERALI (Samstag - 20.9.) | 4,22 km
  • Generali 5K (Samstag - 20.9.) | 5 km
  • Marathon Inlineskating (Samstag - 20.9.) | 42,195 km

Lass dich motivieren: Der BMW BERLIN MARATHON im Video

Empfohlenes Video zu diesem Artikel

Hier findest du ein externes Video von YouTube, das diesen Artikel ergänzt. Du kannst es dir mit einem Klick anzeigen lassen.

Indem ich mir das Video anzeigen lasse, erkläre ich mich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an die Plattform YouTube übertragen werden können. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Auf Berlins schnellem Pflaster wurden so viele Weltrekorde gelaufen, wie bei keinem anderen Marathonrennen weltweit. 13 Stück sind es bisher. Weitere könnten folgen. Das ist es aber nicht allein, was den Saisonhöhepunkt in der Spreemetropole zu einem der begehrtesten Laufspektakel des Jahres macht. Über 50.000 Finisher erleben den ganz besonderen Moment beim Durchlaufen des Brandenburger Tores kurz vor der Ziellinie, Millionen Zuschauende und 80 Live Bands feiern den Sport entlang der Strecke. Die Laufwelt ist zu Gast in der deutschen Hauptstadt bei diesem internationalen Highlight. Im “Club der Großen” hat sich das Rennen schon lange etabliert.

Für 2025 ist der BMW BERLIN-MARATHON wie immer schon ausgebucht. Wer beim Deutschen Marathon Major durchstarten will, muss schnell sein und Glück haben: Die Startplätze werden schon im Spätherbst verlost. Du hast aber die Möglichkeit über Reiseveranstalter oder über eine Charity-Aktion noch einen der heißbegehrten Startplätze für den 21. September zu bekommen. Oder du gehst auf Inlineskates in den Wettbewerb: Die Skater und Skaterinnen sind auf der gleichen Strecke unterwegs wie die Läuferinnen und Läufer – sie starten schon am Vortag und haben 2:10 Stunden Zeit, um den Marathon zu finishen.

Am Samstag vor dem Marathon finden mit den GENERALI 5K, dem Finale der R5K-Tour für den Laufnachwuchs, dem MINI-MARATHON presented by GENERALI rund ums Brandenburger Tor und den Bambiniläufen auf der EXPO am ehemaligen Flughafen Tempelhof viele weitere Events statt, bei denen alle willkommen sind, die sich noch keinen ganzen Marathon zutrauen. An diesem Wochenende steht eben ganz Berlin im Zeichen des Laufsports.

Eine Strecke für die Augen

Seit 2003 befindet sich das Ziel des BMW BERLIN-MARATHONS in unmittelbarer Nähe zum Brandenburger Tor, das auf den letzten Metern durchquert wird – ein unvergessliches und emotionales Erlebnis für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Doch natürlich schindet auch der Lauf zuvor ordentlich Eindruck. Denn der BMW BERLIN MARATHON ist die sportlichste Sightseeing-Tour, die du je erlebt hast: Auf dem Weg zum Start bewunderst du schon Bundeskanzleramt und Reichstag. Direkt nach dem Start auf der Straße des 17. Juni wird die Siegessäule passiert. Später geht es vorbei am Rathaus Schöneberg oder auch der Kaiser Wilhelm Gedächtnis-Kirche und über den Potsdamer Platz.

Der Berlin-Marathon hat eine einmalige Entwicklung gemacht: Von 286 Teilnehmenden bei der Premiere 1974 bis hin zu 54.280 Finishern 2024 beim 50. Jubiläum. Fun Fact: Unter den Teilnehmenden war beide Male der Läufer Günter Hallas. Der Gewinner des ersten Berlin Marathons kehrte mit 82 Jahren nochmal zu den 42,195 Kilometern, allerdings auf einer anderen Strecke zurück. Von den Ursprüngen im Grunewald zog der Lauf bald ins Zentrum der einst geteilten Stadt zwischen Brandenburger Tor und Reichstag. Dreizehn Weltrekorde wurden inzwischen in Berlin aufgestellt – so viele wie bei keinem anderen Marathonrennen der Welt.

„Da drüben sitzt ein Verrückter – der will durch die Stadt rennen“

Mit diesem Satz wurde Horst Milde, der Vater des größten deutschen Laufevents dem damaligen Berliner Polizeipräsidenten vorgestellt. Als dann 1974 der erste Berlin-Marathon gestartet wurde, befanden sich Start und Ziel am Mommsenstadion in Charlottenburg. Auf einer Pendelstrecke wurde entlang der Avus am Grunewald gelaufen. Zuschauer fanden sich nur vereinzelt und eher zufällig ein. Den ersten spitzensportlichen Höhepunkt erlebte der Berlin-Marathon 1977, als Christa Vahlensieck für Furore sorgte, die mit 2:34:47,5 Stunden eine Weltbestzeit aufstellte.

Anfang der 80er-Jahre wollten die Berliner Organisatoren um den Initiator Horst Milde mit dem Marathon aus dem Grunewald in die Stadt. Sie scheiterten aber zunächst am Widerstand der Polizei. Die Straßen seien für die Autos da. Doch mit Unterstützung der US-Alliierten fand Ende September 1981 der erste Berlin-Marathon durch die City statt.

Nach dem Fall der Mauer im November 1989 arbeiteten die Organisatoren des SC Charlottenburg an der Realisierung ihres Traums: dem Marathon durch das Brandenburger Tor. Rund 25.000 Starter und Starterinnen liefen dann am 30. September 1990, drei Tage vor der deutschen Wiedervereinigung, durch Ost und West.

© SCC Events/Camera4

Eine Geschichte der Rekorde

Zum 25. Jubiläum der Veranstaltung fiel 1998 erstmals ein Männer-Weltrekord in Berlin: Der Brasilianer Ronaldo da Costa siegte in 2:06:05 Stunden. Er war der erste Läufer der Geschichte, der im Marathon eine Kilometer-Durchschnittszeit von unter 3:00 Minuten erreichte. In der Folge wurden bei Weltrekorden in Berlin mehrfach auch bedeutende Zeit-Barrieren durchbrochen.

Die Japanerin Naoko Takahashi blieb 2001 mit 2:19:46 Stunden als erste Frau unter 2:20 Stunden. Der Kenianer Paul Tergat blieb als erster unter 2:05 (2:04:55 h), der Äthiopier Haile Gebrselassie als erster unter 2:04 (2:03:59 h) und der Kenianer Dennis Kimetto als erster unter 2:03 Stunden (2:02:57 h). Olympiasieger Eliud Kipchoge (Kenia) gelang 2018 die größte Steigerung des Marathon-Weltrekordes seit über 50 Jahren: Er verbesserte die Bestmarke von Dennis Kimetto um 1:18 Minuten auf 2:01:39 Stunden. 2022 war er noch einmal 30 Sekunden schneller. 2023 schrieb die Äthiopierin Tigist Assefa in der deutschen Hauptstadt Sportgeschichte, als sie den Frauenweltrekord mit einer Zeit von 2:11:53 pulverisiert. Seit dem 13. Oktober 2024 liegt der Weltrekord der Frauen mit der unglaublichen Leistung von Ruth Chepngetich beim Chicago Marathon erstmals unter der 2:10 Stunden Marke. Ob es 2025 zu einer weiteren Rekordzeit in Berlin kommt? Wir bleiben gespannt!

Das 50. Jubiläum des Events 2024 verwandelte sich in eine einzige riesige Party. Auch wenn es keine Rekordzeiten gab, kam es letztes Jahr doch zu einem Weltrekord. Mit 54.280 Finishern war Berlin für einige Zeit der größte Marathon der Welt. Und auf jeden Fall bleibt er einer der großartigsten Marathons der Welt.

  • Fotos: SCC Events – Norbert Wilhelmi/Petko Beier/Sportografen/Camera4

Dein individueller Trainingsplan
So schnell kannst du mit einem Plan von unserem Experten Andreas Butz bei diesem Event laufen

Du willst wissen, was für dich mit dem richtigen Training bei diesem Event möglich ist? Hier kannst du deine bisherige(n) Bestzeit(en) angeben und dir einen individuellen Trainingsplan erstellen lassen, mit dem du dein Potenzial voll ausschöpfst. Die Potenzialanalyse bieten wir in Kooperation mit unserem Experten Andreas Butz und dessen Unternehmen Laufcampus an. Nachdem du dein individuelles Potenzial ermittelt hast, erhältst du die Möglichkeit, dir deinen individuellen Trainingsplan erstellen zu lassen, mit dem du am Tag X deine beste Leistung abrufen wirst. Und sollte das Training doch mal nicht nach Plan laufen, kannst du dich von einem Coach aus dem Laufcampus-Netzwerk persönlich beraten lassen. Diese Leistungen sind nicht in dein LÄUFT.-Abo auf laufen.de inkludiert.

Standard-Trainingspläne, die du im Rahmen eines LÄUFT.-Abonnements kostenlos nutzen kannst, findest du hier.

Um dir einen individuellen Trainingsplan von unserem Experten Andreas Butz erstellen zu lassen, gibst du einfach hier möglichst viele deiner Bestzeiten aus den vergangenen 18 Monaten an. Halte dich bei der Eingabe an die Vorgaben zur Eingabe. Alle Zeiten sind im Format Stunden:Minuten:Sekunden einzugeben. Beispiel: 0:56:34 bei einer Zeit über 10.000 Meter. Falls du nicht über aktuelle Bestleistungen verfügst, kannst du einen 1000-Meter-Lauf in maximalem Tempo machen und den Wert hier eintragen.

1.000 Meter
5.000 Meter
10.000 Meter
Halbmarathon
Marathon

Dein Weg zum Start und zu Unterkünften in der Nähe

Externer Inhalt

Hier findest du die günstigsten Hotels und Ferienwohnungen in der Nähe von Start und Ziel. Du kannst dir die Karte unseres Partners Stay22 mit einem Klick anzeigen lassen.

Indem du dir die Karte anzeigen lässt, erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an die Plattformen stay22.com übertragen werden können. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Event-Location

Straße des 17.Juni
10553 Berlin
Event-Zeitraum
21.9.2025 (09:15 Uhr)
Veranstalter
SCC Berlin
per E-Mail kontaktieren