© Adobe Stock/Maridav

Laufbekleidung
Was ziehe ich bei dem Wetter bloß an?

| von

Ab 20 Grad aufwärts ist alles ganz einfach: Unten wahlweise Shorts oder kurze Tights, oben herum genügt ein Shirt oder Singlet. Aber was passt im Herbst und im Winter? Eine Übersicht.

Was trage ich bei zehn Grad zum Laufen? Und was ziehe ich erst bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt an? Fragen, die nicht einfach zu beantworten sind, da jeder Mensch ein anderes Kälteempfinden hat. Da wir aber ungern frieren, neigen wir dazu, uns bei Herbst- und winterlichen Läufen zu dick einzupacken.

Besonders im Winter stimmt der Wert auf dem Thermometer mit der gefühlten Temperatur oft nicht überein. Kühler Wind und vor allem die Geschwindigkeit, mit der dieser bläst, sorgen dafür, dass wir Temperaturen sehr unterschiedlich empfinden. Jetzt gilt es, Materialien zu finden, die vor kühlem Wind schützen, gleichzeitig aber atmungsaktiv sind. Der Schweiß soll von innen nach außen dringen, während Nässe und Wind nicht an den Körper gelangen.

Der Mensch als gleichwarmes Wesen ist stets bestrebt, seine Körpertemperatur konstant zu halten. Selbst bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt kommt es bei großer körperlicher Aktivität zu einem Wärmeüberschuss. Wer sich zu warm kleidet, reduziert auch im Winter seine Leistungsfähigkeit. Mache es also wie die Zwiebel. Lege dir mehrere „Schalen“ zu, sodass du bei Bedarf eine Schicht ablegen kannst. Die äußerste Schicht ist wind- und wasserabweisend, während die mittlere Schicht für gute Wärmeisolierung sorgt. Feuchtigkeit transportierende Unterwäsche kann die Haut angenehm trocken und warm halten.

© Adobe Stock/Pololia

Nicht zu dick vermummt laufen

Noch mehr als im Sommer gehen viele Läufer im Winter viel zu dick vermummt auf die Laufstrecke. Die Faustregel gilt: Lieber in den ersten Minuten etwas frieren, als danach eine halbe oder sogar eine Stunde viel zu warm gekleidet zu sein. Wenn du mehr als drei Schichten trägst, vergisst du, dass dein Körper ein Wärmekraftwerk ist. Zum Kühlen muss aber auch Schweiß verdunsten können, sonst droht ein Hitzestau – sogar im Winter ist das möglich.

Wähle also lieber eine gut isolierende erste Schicht, also Funktionsunterwäsche, die schön warm hält. Darüber genügen oft ein langärmeliges Laufshirt und eine Laufjacke, die (kalten) Wind und auch Regen oder Schnee abhält. Sinnvoll ist es, empfindliche Partien besonders zu schützen. Ein Halstuch (bitte keinen Wollschal) ist eine gute Wahl, und natürlich auch eine Mütze oder alternativ ein Stirnband, das auch die Ohren schützt. Auch die Hände sollte man warm halten, spezielle Laufhandschuhe gibt es in verschiedenen Ausführungen im Handel. Wer unter seiner Lauftight noch eine lange Unterhose tragen möchte, muss darauf achten, dass die Tight nicht zu eng sitzt.

Keine Chance für Baumwolle

Wer läuft, der schwitzt. Weil das so ist, hat die sonst so angenehm zu tragende Baumwolle im Sport längst ausgedient. Denn Baumwolle saugt sich mit Schweiß voll, was zur Folge hat, dass der Körper sich ständig nass anfühlt und auch schneller auskühlt. Grundsätzlich brauchen wir zwar etwas Schweiß auf der Haut, um unsere Köpertemperatur zu regulieren, aber es sollte kein triefend nasses Shirt sein. Funktionstextilien kümmern sich darum, dass nur so viel Schweiß am Körper bleibt, wie wir für die Klimaregulation benötigen.

Viele Läufer vergessen häufig, dass die Klimaregulation nicht mehr funktionieren kann, wenn unter dem Funktionsshirt ein Baumwoll-Unterhemd steckt. Von der untersten bis zur äußersten Schicht müssen die Materialien zusammenarbeiten.

Neben der Materialfrage kommt es auch auf den Schnitt der Bekleidung an. Schließlich willst du in deinem neuen Dress Sport treiben. Laufen ist da zum Glück etwas weniger anspruchsvoll als viele Ballsportarten, die noch mehr Bewegungsfreiheit verlangen. Wichtig ist, dass die Kleidung leicht und bequem ist und nirgendwo einschneidet.

Das leisten moderne Fasern

Die erste Lage spielt bei der Schweißverteilung die entscheidende Rolle. Aber selbst modernste Qualitätsfasern sind nicht immer gleich gut geeignet. Eine Faser wie Polypropylen leitet Feuchtigkeit extrem schnell von der Haut weg. Was zunächst gut klingt, ist für den Hobbysportler nicht ganz ideal, denn ohne Schweiß auf der Haut kann kein Kühleffekt stattfinden.

Polyester und Polyamid sowie Mischgewebe erfüllen die Aufgabe viel besser, den zur Kühlung nötigen Schweiß flächig auf dem Körper zu verteilen und gleichzeitig überschüssige Flüssigkeit abzuleiten. Sobald eine zweite Bekleidungsschicht hinzukommt – bei Regen, Wind oder im Winter beispielsweise, – sollte der Läufer auf Polyester-Qualitäten zurückgreifen, wodurch weiterhin nur der zur Kühlung notwendige Schweiß auf der Haut gehalten wird. Alles Überschüssige wird von der ersten Lage in die zweite transportiert und muss von dort möglichst direkt weggeleitet werden.

Neue Stricktechnologien ermöglichen inzwischen einen ganz neuen Ansatz in der Funktionsbekleidungstechnologie: Bodymapping, also den Einsatz unterschiedlicher Materialien an unterschiedlichen Körperpartien. Eigentlich ein bekanntes Prinzip, schließlich trägst du im Winter an den Händen ja auch nicht das Gleiche wie am Oberkörper oder am Kopf. Mittlerweile ist diese gute Idee auch technisch optimal umsetzbar, so können Fasern, die Flüssigkeit aufnehmen, an den Stellen platziert werden, an denen wir stark schwitzen, und isolierende Schichten dort, wo sie gebraucht werden. Unterschiedliche Fasern können mittlerweile dank modernster Rundstrick-Maschinen ohne eine einzige Naht zusammengefügt werden. Verbreitet ist es auch, Garne im Plasmaverfahren mit Silber zu bedampfen, was zur Geruchsneutralisierung längst eingesetzt wird.

Wissenswertes über Funktionskleidung

  • Die erste Bekleidungsschicht soll den zur Kühlung benötigten Schweiß am Körper halten und überschüssige Flüssigkeit nach außen abtransportieren.
  • Um optimal funktionieren zu können, muss die erste Lage körpernah geschnitten sein. Manche Teile weiten sich während des Gebrauchs noch, beachten Sie dies beim Kauf.
  • Besonders Socken müssen perfekt sitzen. Schon eine halbe Nummer zu groß kann in Verbindung mit Schweiß zu extremer Blasenbildung führen.
  • Wind- und besonders wasserdichte Jacken sind immer ein Kompromiss zwischen Dichte und Atmungsaktivität. Absolut wasserdichte Jacken sind beim Laufen nicht empfehlenswert, weil sie zu wenig atmungsaktiv sind.