Am 07. September hast du die Möglichkeit beim 24. Fränkische Schweiz-Marathon an den Start zu gehen. Die Strecke führt auch diesmal auf der autofreien B470 tief in das Herz der Fränkischen Schweiz hinein und gewährleistet optimale Rahmenbedingungen für alle teilnehmenden Sportlerinnen und Sportler.
Strecken: 0,5 bis 42,195 Kilometer
- 10km Lauf | 10 km
- Halbmarathon | 21,098 km
- Marathon | 42,195 km
- Staffel-Marathon | 42,195 km
- Bambinlauf 500m | 0,5 km
- Schülerlauf 1km | 1 km
- Zehntel-Marathon | 4,2 km
Die wildromantische Landschaft der Fränkischen Schweiz bildet die wunderschöne Kulisse für deinen Lauf beim Fränkische Schweiz-Marathon am 7. September. Denn hier läufst du zwischen Bergen, Burgen und Ruinen. Die Fränkische Schweiz, nordöstlich von Nürnberg gelegen, ist eine Berg- und Hügellandschaft mit markanten Felsformationen und Höhlen.
Volles Tempo auf der B470
Das Streckenprofil aller Läufe ist dabei aber erstaunlicherweise relativ flach. Gelaufen wird auf der autofreien B470, vorbei an malerischen Dörfern, Burgen, Felsen und vielen kleinen Festen. Auch die Burgruine Neideck, ein Wahrzeichen der Fränkischen Schweiz, und das Walberla, der markante Tafelberg östlich von Forchheim, liegen in der Region, durch die der Lauf führt. Zehntausende Zuschauerinnen und Zuschauer sowie ein buntes Rahmenprogramm entlang der Strecke verleihen der Veranstaltung jährlich ihren besonderen Volksfestcharakter. Start und Ziel der Läufe ist in Ebermannstadt. Von dort führt die Strecke 5 Kilometer Richtung Forchheim bis zur ersten Abzweigung nach Weilersbach und dann zurück. Nach dem Überlaufen der 10-Kilometer-Matten in Ebermannstadt folgen die Marathonläuferinnen und -läufer der B 470 bis nach Behringersmühle, die Halbmarathonläuferinnen und -läufer bis kurz hinter Streitberg und kehren dann nach Ebermannstadt zurück. Alle, die die 10 Kilometer in Angriff nehmen, laufen nur nach Weilersbach und zurück.
Mehr als „nur“ Laufen
Neben den klassischen Wettbewerben gibt es auch einen Staffelmarathon, bei dem sich zwei bis vier Personen die 42,195 Kilometer teilen, einen Handbike-Marathon sowie einen innovativen Run & Bike-Wettbewerb. In dieser Disziplin bewältigen eine Läuferin bzw. ein Läufer und eine Radfahrerin bzw. ein Radfahrer, in einem Zweierteam gemeinsam die Halbmarathondistanz. Eine bzw. einer läuft, eine bzw. einer fährt Rad. Dabei können sie sich jederzeit und beliebig oft auf dem Rad abwechseln.
Bereits am Vortag des Marathons ist richtig was los: Startnummernausgabe, Nachmeldung, Marathon-Messe sowie die Bambini-, Schüler- und Hobbyläufe am Marktplatz in Ebermannstadt stehen auf dem Programm. Wer nicht läuft, aber trotzdem dabei sein will, kann bei einer Fahrt mit der historischen Museumsbahn parallel zur Laufstrecke die Sportlerinnen und Sportler begleiten und anfeuern und gleichzeitig die romantische Landschaft der Fränkischen Schweiz genießen.
- Bilder: Fränkische Schweiz Marathon
Dein individueller Trainingsplan
So schnell kannst du mit einem Plan von unserem Experten Andreas Butz bei diesem Event laufen

Du willst wissen, was für dich mit dem richtigen Training bei diesem Event möglich ist? Hier kannst du deine bisherige(n) Bestzeit(en) angeben und dir einen individuellen Trainingsplan erstellen lassen, mit dem du dein Potenzial voll ausschöpfst. Die Potenzialanalyse bieten wir in Kooperation mit unserem Experten Andreas Butz und dessen Unternehmen Laufcampus an. Nachdem du dein individuelles Potenzial ermittelt hast, erhältst du die Möglichkeit, dir deinen individuellen Trainingsplan erstellen zu lassen, mit dem du am Tag X deine beste Leistung abrufen wirst. Und sollte das Training doch mal nicht nach Plan laufen, kannst du dich von einem Coach aus dem Laufcampus-Netzwerk persönlich beraten lassen. Diese Leistungen sind nicht in dein LÄUFT.-Abo auf laufen.de inkludiert.
Standard-Trainingspläne, die du im Rahmen eines LÄUFT.-Abonnements kostenlos nutzen kannst, findest du hier.
Um dir einen individuellen Trainingsplan von unserem Experten Andreas Butz erstellen zu lassen, gibst du einfach hier möglichst viele deiner Bestzeiten aus den vergangenen 18 Monaten an. Halte dich bei der Eingabe an die Vorgaben zur Eingabe. Alle Zeiten sind im Format Stunden:Minuten:Sekunden einzugeben. Beispiel: 0:56:34 bei einer Zeit über 10.000 Meter. Falls du nicht über aktuelle Bestleistungen verfügst, kannst du einen 1000-Meter-Lauf in maximalem Tempo machen und den Wert hier eintragen.
Dein Weg zum Start und zu Unterkünften in der Nähe
Hier findest du die günstigsten Hotels und Ferienwohnungen in der Nähe von Start und Ziel. Du kannst dir die Karte unseres Partners Stay22 mit einem Klick anzeigen lassen.
Indem du dir die Karte anzeigen lässt, erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an die Plattformen stay22.com übertragen werden können. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Forchheimer Strasse
91320 Ebermannstadt